Wenn der Alltag fordert – schaffen Sie Raum zum Innehalten

In Pflegeeinrichtungen, Praxen, sozialen Diensten, Verwaltungen und Unternehmen arbeiten Menschen unter hoher Belastung. Fachkräftemangel, emotionale Herausforderungen und Zeitdruck führen oft zu Spannungen, Erschöpfung und innerem Rückzug.

Supervision schafft Raum für mehr als Problemlösung.

Sie ermöglicht es, den eigenen beruflichen Alltag mit etwas Abstand zu betrachten, Erlebtes zu sortieren, Kommunikation zu verbessern – und neue, gangbare Wege zu entwickeln.
Dabei geht es nicht nur darum, Konflikte zu klären, sondern auch um Ressourcenstärkung, Selbstfürsorge und das gemeinsame Nachdenken über den Sinn und die Qualität der Arbeit.

Pflege- und Betreuungsteams

Hier steht oft die emotionale Belastung im Vordergrund: der tägliche Umgang mit Krankheit, Tod, Überlastung und Erwartungen. Supervision unterstützt das Team, um miteinander im Gespräch zu bleiben, innere Klarheit zu finden und wertschätzende Arbeitsbeziehungen zu erhalten.

Arztpraxen und therapeutische Einrichtungen

Unklare Rollen, Zeitmangel, hohe Patientenzahlen: In Supervision wird Raum geschaffen für das, was im Alltag zu kurz kommt – Reflexion über Kommunikation, Zusammenarbeit und eigene Grenzen. Auch die Führungsebene kann gezielt gestärkt werden.

Was sich durch Supervision in Praxisteams verändern kann

  • Gespräche, die sonst vermieden werden, kommen in Gang
  • Spannungen im Team werden greifbar – und können sich lösen
  • Aufgaben und Rollen werden klarer verteilt
  • Führung wird entlastet – Verantwortung verteilt sich bewusster
  • Der Umgang im Team wird ruhiger, kollegialer
  • Mitarbeitende fühlen sich wieder gehört und einbezogen

Kommunale Einrichtungen und Verwaltungen

Wenn unterschiedliche Professionen und Arbeitsbereiche aufeinandertreffen, sind Konflikte und Missverständnisse häufig. Supervision bietet eine Plattform, um konstruktiv mit Reibungen umzugehen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln – sachlich, respektvoll, ergebnisoffen.

Unternehmen & Organisationen

In der Wirtschaft geht es häufig um Veränderungen, Druck und Zielerreichung. Supervision kann helfen, die emotionale Ebene nicht zu übergehen: Was bewegt die Mitarbeitenden? Was blockiert? Was braucht das Team, um wieder fokussiert und motiviert zusammenzuarbeiten?

Ein Beispiel aus der Praxis

In einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis begleitete ich ein Team, das mit wiederkehrenden Missverständnissen und viel unausgesprochener Unzufriedenheit zu kämpfen hatte. Die Beteiligten wussten selbst nicht genau, woran es lag – nur, dass die Stimmung zunehmend angespannt war.

In der Supervision wurde deutlich, wo Erwartungen unausgesprochen blieben, wo Stress aus dem Alltag auf die Zusammenarbeit wirkte – und was jede:r Einzelne braucht, um gut arbeiten zu können.

Heute sagt die Praxisleitung: „Es ist ruhiger geworden. Nicht alles ist perfekt – aber wir haben eine Sprache gefunden, um Dinge anzusprechen.“

Teamsupervision

Kontinuierliche Begleitung eines Teams über einen längeren Zeitraum. Der Fokus liegt auf der Qualität der Zusammenarbeit, dem Umgang mit Belastungen, der Kommunikation und der gemeinsamen Reflexion über Ziele, Prozesse und Zuständigkeiten.

Leitungs- und Führungssupervision

Für Menschen in Verantwortung. Hier stehen Themen wie Entscheidungsfindung, Abgrenzung, Mitarbeitendenführung oder auch persönliche Überforderung im Mittelpunkt. Supervision wirkt hier wie ein klärendes Gespräch mit einem neutralen, professionellen Gegenüber.

Fallsupervision

In sozialer, medizinischer oder therapeutischer Arbeit kann die Auseinandersetzung mit einzelnen Klient:innen oder Patient:innen emotional sehr fordernd sein. Fallsupervision hilft, professionelle Distanz zu wahren, eigene Anteile zu reflektieren und den Umgang mit schwierigen Situationen zu verbessern.

Einzelsupervision

Für alle, die allein oder in belastenden Rollen arbeiten. Ob Pflegekraft, Teamleitung oder Koordinator:in – in der Einzelsupervision geht es um Sie, Ihre Fragen, Ihre Entwicklung. Auch als Einstieg oder Begleitung von Teamprozessen sinnvoll.

  • Eine achtsame, professionell moderierte Atmosphäre
  • Eine Supervisorin mit Erfahrung in Pflege, psychosozialer Arbeit und Führung
  • Den Raum, Dinge ehrlich auszusprechen – ohne bewertet zu werden
  • Praxisnähe, Tiefe und konkrete Impulse
  • Online, vor Ort oder als hybride Form – flexibel angepasst an Ihre Möglichkeiten
  • Vertraulichkeit als absolute Grundlage


Organisatorisches – damit Sie wissen, womit Sie rechnen können

Die Rahmenbedingungen einer Supervision richten sich immer nach den Bedürfnissen Ihres Teams. Damit Sie besser planen können, hier ein Überblick:

  • Dauer einer Sitzung:
    In der Regel dauert eine Supervision 
    zwischen 90 Minuten und 2 Stunden – abhängig von Gruppengröße, Anliegen und Format.
  • Ort der Supervision:
    Die Sitzungen finden in der Regel 
    in Ihrer Praxis oder Ihrem Unternehmen statt. Auf Wunsch kann ein neutraler Ort organisiert werden.
  • Zeitrahmen & Termine:
    Wir wissen, wie fordernd der Alltag in Praxen oder Einrichtungen ist. Deshalb biete ich auch 
    Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten an – z. B. am Abend oder am Wochenende.
  • Kosten:
    Der Stundensatz liegt bei 
    ca. 200 € pro Zeitstunde (60 Minuten).
    Die Gesamtkosten hängen vom Umfang und Rhythmus ab – ich informiere Sie gern transparent im Vorfeld.

👉 Weitere Informationen zu Preisen und Konditionen erhalten Sie hier oder im persönlichen Gespräch.

Ihre Ansprechpartnerin – Katharina Gronau

Als examinierte Krankenschwester, Psychiatriefachkraft, zertifizierte Mediatorin, Coach und Supervisorin bringe ich über 20 Jahre Erfahrung in sozialen, medizinischen und kommunalen Arbeitsfeldern mit.


Ich kenne die Herausforderungen von Teamarbeit, Führung, emotionaler Belastung und innerer Überforderung aus der Praxis – und schaffe Räume, in denen Reflexion, Entwicklung und echte Entlastung möglich werden.


Was Sie von mir erwarten dürfen:

Klarheit. Struktur. Empathie. Und eine professionelle Begleitung auf Augenhöhe.


Herzlichst,

Katharina Gronau

Newsletter abonnieren

Ich willige ein, dass meine Daten für eine Kontaktaufnahme durch Die Mediatoren Braunschweig, gemäß der Datenschutzerklärung, genutzt werden. Eine Nutzung meiner Daten für andere Zwecke findet nicht statt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine E-Mail an kontakt@mediatoren-braunschweig.de schicke. Meine Daten werden nach dem Aufruf zur Löschung innerhalb von 1 Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vielen Dank, dass Sie sich an uns gewendet haben.

Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.